Schützenswertes Naturerbe
Ngorongoro befindet sich im Norden Tansanias, östlich des Gebietes um Arusha und den Kilimanjaro und im Westen und Norden grenzt es an die Serengeti.
Eine bedeutende ökologische Studie über das Serengeti Schutzgebiet (das damals noch Ngorongoro umfasste) von Dr. Bernhard Grzimek und seinem Sohn in den späten 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts veranlasste die Gründung der Ngorongoro Conservation Area (NCA) im Jahre 1959. Es handelte sich damals um ein Experiment der multiplen Landnutzung, bei dem ökologische Viehzucht, Naturschutz und Tourismus einer friedlichen Koexistenz zugeführt werden sollten. Gleichzeitig wurde der Serengeti Nationalpark vergrößert und nördlich bis zur kenianischen Grenze ausgedehnt, wo er nun an die Massai Mara angrenzt.
In der Folge wurde NCA dann auch als Weltnaturerbe und internationales Biosphärenschutzgebiet ausgezeichnet. Es hat eine Ausdehnung von 8.292 km² und liegt auf einer Höhe zwischen 1.020 und 3.587 m.
Das Terrain umfasst viele unterschiedliche Lebensräume vom offenen Grasland bis zum Bergwald und vom Buschland bis zu Heidelandschaften. Das Gebiet beheimatet außerdem wichtige und international anerkannte paläontologische und archäologische Fundstätten. Ungefähr 25.000 Tiere leben das ganze Jahr über im Krater, während ihre Anzahl über das ganze NCA-Gebiet, abhängig von der Jahreszeit, bis auf 2,5 Millionen Tiere anschwellen kann.